Trochlea - HemiCAP® Kahuna
Totale Rekonstruktion von Defekten der Trochlea (Erweiterung der HemiCAP Wave)
- vergrößerte, laterale Ausprägung
- eine Gleitlagertiefe (5 mm)
- HemiCAP Kahuna Implantate existieren für das rechte und das linke Knie
- zusätzliche Patella-Versorgung möglich
Produktbeschreibung
Die HemiCAP Kahuna zur kongruenten Rekonstruktion des patello-femoralen Gleitlagers besteht aus:
- einem distal-femoral trochlearen Implantat, das mittels einer konischen Fixationsschraube dauerhaft verbunden wird
- einer Patella-Komponente aus Polyethylen
Materialien
HemiCAP Implantat (Lauffläche): Kobalt-Chrom-Legierung (Co-Cr-Mo)
Implantatrückfläche: beschichtet mit Titan-Plasma-Spray (CP Ti)
Fixationsschraube: Titanlegierung (Ti-6Al-4V)
Patellakomponente: Ultra-hochmolekulares Polyethylen (UHMWPE)
Indikationen
Das HemiCAP Kahuna Implantat ist indiziert bei Patienten
- mit auf das distal patello-femorale Gelenk beschränkter Osteoarthrose
- mit voran gegangener patellarer Dislokation oder patellarer Fraktur
- bei denen chirurgische Verfahren bislang versagt haben (Arthroskopie, Anhebung der Tuberositas tibiae, laterale Ablösung etc.)
- bei denen Schmerzen bzw. eine Deformität oder Dysfunktion fortbestehen
- Dysplasien
- Rotationsfehler
Bei der Patientenauswahl sind u. a. folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Schmerzreduktion und verbesserte Funktion
- das tibio-femorale Gelenk des Patienten ist im Wesentlichen normal
- eine signifikante Deformation der mechanischen Achse
- die Menisken und Kreuzbänder sind intakt und besitzen gute Gelenkstabilität sowie einen guten Bewegungsradius
Kontraindikationen
- Rheumatoide Arthritis
- Stoffwechselstörungen, die die Knochenbildung oder -heilung beeinträchtigen könnten
- Bestehende Infektionen, die auf den Implantationsbereich übergreifen könnten
- Eine auf dem Röntgenbild sichtbare schnelle Gelenkzerstörung oder Knochenresorption
- Chronische Instabilität oder unzulängliche Weichteile/Stützstrukturen
- Gefäß- oder Muskelinsuffizienz
- Patienten, die nicht bereit sind, prä- und postoperative Instruktionen zu befolgen
Besondere Hinweise
Bitte beachten Sie auch die allen Implantaten beiliegenden Hinweise sowie die Gebrauchsanleitungen.
Produktvorteile für den Operateur
- Intuitiver, universaler und validierter OP-Ablauf über alle Gelenke hinweg
- Minimal-invasive und je nach Gelenk ambulant durchführbare OP
- Eine Behandlungsoption, die die bisherige Lücke zwischen biologischen Verfahren und der großen Totalendoprothetik schließt
- Ein intraoperatives 3D-Mapping Verfahren und Probeimplantate ermöglichen einen präzisen Sitz des Implantats und eine Rekonstruktion des Gelenkes
- Das Instrumentarium ermöglicht eine geringe Knochenresektion und bewahrt gleichzeitig die umliegenden Strukturen, ohne die ursprüngliche Biomechanik zu verändern
- Optimale Rückzugsmöglichkeit bleibt erhalten
Produktvorteile für den Patienten
- Minimal-invasives Verfahren mit nur kurzer OP-Zeit
- Gelenk rekonstruierende, Knochen erhaltende Therapie
- Ein für den Patienten schonendes Verfahren, da nach der OP nur geringe Schmerzen und Schwellungen auftreten
- Kurze Rehabilitationsphase
- Das versorgte Gelenk kann schon nach kurzer Zeit wieder belastet werden und ist wieder im vollen Umfang beweglich
- Schnelle Rückkehr zu gewohnten Aktivitäten in Beruf und Freizeit
- Optionen für intensivere Versorgungen bleiben erhalten